Die Rolle von Chrommehl bei der Glasfärbung
Chrommehl wird aus dem Rohstoff Chromsand durch Mahlen hergestellt und findet insbesondere in der Glas- und Keramikindustrie Verwendung.
Zusammensetzung und Färbungsmechanismus:
Chrommehl enthält hauptsächlich Chromit (FeCr₂O₄) oder Cr₂O₃, wobei Cr³⁺-Ionen die farbgebenden Grundbausteine sind.
Beim Schmelzen bei hohen Temperaturen absorbiert Cr³⁺ Licht einer bestimmten Wellenlänge (z. B. blauviolettes Licht) und reflektiert grünes oder gelbgrünes Licht, wodurch das Glas die entsprechende Farbe erhält.
Der Oxidationsgrad von Chrom beeinflusst die Farbe: Cr³⁺ erscheint grün, Cr⁶⁺ gelb.
Stabilität und UV-Beständigkeit:
Chrommehl ist hochtemperaturstabil und chemisch inert, kann in Glas stabile Farben bilden und verblasst nicht so leicht durch UV-Strahlung oder Umwelteinflüsse.
Grünes Glas (z. B. Wein- und Getränkeflaschen) kann durch die Cr³⁺-Färbung UV-Strahlen effektiv blockieren und so den Inhalt (z. B. Bier und Wein) vor Photooxidation und Verderb schützen.
Anwendungsgebiete
Glasbehälter
werden hauptsächlich für Bierflaschen, Weinflaschen, Limonadenflaschen usw. verwendet. Die UV-blockierenden Eigenschaften von grünem Glas werden genutzt, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Architektur- und Dekorationsglas
Wird für Architekturglas wie Vorhangfassaden und Fenster verwendet und verbindet Schönheit mit Funktionalität (wie etwa der Anpassung der Lichtdurchlässigkeit). Bei
Dekorationsglas (wie etwa Kunstwerken, Gebrauchsgegenständen) können durch Anpassung der Menge des verwendeten Chromitpulvers unterschiedliche Grüntöne erzielt werden.
Optisches Glas
In optischen Geräten wie Filtern werden die spezifischen spektralen Absorptionseigenschaften von Cr³⁺ genutzt.
Ⅲ. Leistungsvorteile
Verbesserung der physikalischen Leistung
Durch Zugabe von Chrommehl können die Dichte, Härte und mechanische Festigkeit von Glas erhöht und die Schlagfestigkeit und Haltbarkeit verbessert werden.
Verbessert die Feuerbeständigkeit und Scheuerfestigkeit von Glas, geeignet für hohe Temperaturen oder raue Umgebungen.
Farbsteuerbarkeit Durch Anpassung der Menge des zugesetzten Chrommehls kann der Farbton von Hellgrün bis Dunkelgrün geändert werden, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden .
IV. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Dosierungskontrolle
Eine übermäßige Zugabe führt dazu, dass das Glas zu dunkel oder undurchsichtig wird, daher muss das Zugabeverhältnis genau kontrolliert werden.
Umweltschutz und Sicherheit
Cr⁶⁺ ist giftig und der Oxidationszustand von Chrommehl muss während der Produktion sicher sein, um eine Umweltverschmutzung zu vermeiden.
V. Spezifikationen und Prozessanpassungsfähigkeit
Die Partikelgröße des Chrommehls (z. B. 200 Mesh, 325 Mesh, 400 Mesh) muss entsprechend dem Glasherstellungsprozess ausgewählt werden, um eine gleichmäßige Dispersion und Farbwiedergabe zu gewährleisten.