Welche Rolle spielt Eisenchrommehl bei der Glasherstellung?
Bei der Glasherstellung spielt Chromeisenmehl hauptsächlich folgende Rolle:
Farbfunktion:
Das Chromelement im Chromeisenmehl reagiert bei hohen Temperaturen chemisch mit Glasbestandteilen und bildet stabile Verbindungen, die dem Glas eine spezifische Farbe wie beispielsweise Grün verleihen. Dieser Farbeffekt wird häufig bei der Herstellung von Behälterglas wie Bier- und Weinflaschen ausgenutzt. Die Farbe kann UV-Strahlung wirksam widerstehen und die Haltbarkeit des Inhalts verlängern.
Verbesserte Witterungsbeständigkeit
: Durch die Zugabe von Chromeisenmehl können die Beständigkeit des Glases gegen UV-Strahlung, Oxidation und Korrosion verbessert werden, sodass die Leistung und das Erscheinungsbild auch in komplexen Umgebungen erhalten bleiben, was wiederum die Lebensdauer verlängert.
Optimierung des Produktionsprozesses:
Chromeisenmehl kann die Schmelzeigenschaften von Glas verbessern, die Schmelztemperatur senken und den Energieverbrauch reduzieren. Gleichzeitig fördert es die Blasenbildung in der Glasflüssigkeit, verbessert den Kläreffekt und führt letztendlich zu einem reineren und transparenteren Produkt.
Verbesserung der mechanischen Festigkeit
Durch die Anpassung der Menge an Eisenchrommehl in der Formel können die Schlag- und Biegefestigkeit des Glases deutlich verbessert und seine mechanische Gesamtfestigkeit gesteigert werden. Eisenchrommehl mit unterschiedlichen Maschenweiten (z. B. 200 Maschen, 325 Maschen, 400 Maschen usw.) kann je nach Bedarf in Keramik, Glaspigmenten, feuerfesten Materialien und anderen Bereichen eingesetzt werden.