Warum wird Chrommehl mit 38-41% Cr2O3 in China auch Glaspulver genannt?
Der Grund, warum Chrommehl mit 38–41 % Cr2O3 als „Glaspulver“ bezeichnet wird, liegt hauptsächlich in seinen spezifischen Anwendungs- und Zusammensetzungseigenschaften in der Glasindustrie. Die spezifischen Gründe sind wie folgt:
Kernnutzungsrelevanz
Chrommehl mit diesem Gehalt wird hauptsächlich als Glasfarbstoff verwendet. Durch die chemische Reaktion von Chrom (Cr₂O₃) mit der Glasmatrix bei hohen Temperaturen verleiht es dem Glas eine spezifische Farbe wie Grün oder Braun. Beispielsweise muss Behälterglas wie Bier- und Weinflaschen mit Chrommehl versetzt werden, um UV-Beständigkeit zu erreichen. Aufgrund dieser Verwendung in der Glasindustrie wird es in der Branche auch als „Glaspulver“ bezeichnet.
Chemische Zusammensetzung und Leistungsanpassungsfähigkeit
Anpassung des Chromgehalts: Ein Cr₂O₃-Gehalt von 38–41 % kann nicht nur den Anforderungen an die Glasfärbung gerecht werden, sondern auch die hohen Kosten oder Probleme bei der Prozessanpassung vermeiden, die durch einen hohen Chromgehalt (z. B. ≥ 46 %) verursacht werden können.
Anforderungen an die Partikelgröße : Die herkömmliche Maschenweite (z. B. 200er-, 325er- oder 400er-Maschenweite) ist in hohem Maße mit dem Schmelz- und Dispersionsprozess bei der Glasherstellung vereinbar und gewährleistet Farbgleichmäßigkeit und -stabilität.
Hohe Temperaturbeständigkeit : Chrommehl hat beim Schmelzen von Glas ein stabiles Volumen und reagiert nicht mit geschmolzenem Metall, wodurch verhindert werden kann, dass Sand an Gussteilen klebt oder eindringt. Dadurch werden die Anforderungen der Glasherstellung an die Materialstabilität erfüllt.
Branchenspezifische Namenskonventionen In der Glasindustrie werden Materialien oft nach der Funktion der Rohstoffe benannt (z. B. „Glasperlen“ und „Glasfasern“). Diese Art von Chrommehl wird speziell zum Färben von Glas verwendet und hat ein pulverförmiges Aussehen. Daher wird es als „Glaspulver“ bezeichnet, um es von anderen Chromitprodukten für metallurgische oder Gießereizwecke zu unterscheiden.