So wählen Sie das richtige Chromitmehl für die Glasherstellung
Bei der Auswahl von Chromitmehl müssen Glasfabriken die folgenden Schlüsselfaktoren umfassend berücksichtigen, um die Produktleistung und Produktionseffizienz sicherzustellen:
1. Anforderungen an die chemische Zusammensetzung
Cr₂O₃ -Gehalt: Bevorzugen Sie hochreine Produkte mit einem Cr₂O₃-Gehalt ≥46 %, um eine stabile Farbwirkung sicherzustellen.
Verunreinigungskontrolle : Achten Sie auf den Gehalt an Verunreinigungen wie Eisenoxid (Fe₂O₃) und Siliziumdioxid (SiO₂), um die Lichtdurchlässigkeit und chemische Stabilität des Glases nicht zu beeinträchtigen.
2. Anpassung der physikalischen Eigenschaften
Auswahl der Partikelgröße:
325 mesh/400 mesh : Geeignet für feine Farbanforderungen wie Glasgeschirr und -behälter, um eine gleichmäßige Farbe sicherzustellen.
200 mesh : Kann in Szenen mit geringen Dispersionsanforderungen verwendet werden.
Thermische Stabilität: Es ist notwendig, die Eigenschaften eines stabilen Volumens unter Erhitzung aufzuweisen, um Verformungen oder chemische Reaktionen bei hohen Temperaturen zu vermeiden.
3. Anpassung des Anwendungsszenarios
Farbabstimmung : Chromitmehl wird hauptsächlich für grüne oder braune Glasprodukte (wie Weinflaschen und Tafelgeschirr) verwendet, kann jedoch nicht zum Färben von Flachglas verwendet werden. Prozesskompatibilität
: Es muss den Prozessparametern von geschmolzenem Glas (wie Temperatur und Viskosität) entsprechen, um eine Beeinträchtigung des Produktionsprozesses zu vermeiden.
4. Lieferanten und Kosteneffizienz Rohstoffquelle
: Aus Südafrika importiertes Chromitmehl ist aufgrund seines hohen Cr₂O₃-Gehalts und seiner stabilen Qualität einer der bevorzugten Rohstoffe.
Bewertung der Kosteneffizienz : Unter der Prämisse, die Qualitätsanforderungen zu erfüllen, müssen die Partikelgrößenspezifikationen, Preise und langfristigen Lieferkapazitäten verschiedener Lieferanten umfassend verglichen werden.
5. Qualitätsprüfung und -tests
Labortests : Überprüfen Sie die Produktkonformität durch chemische Analysen und Partikelgrößenverteilungstests.
Kleinserien-Testproduktion : Testen Sie die Farbwirkung und Prozessstabilität in der realen Produktion und erweitern Sie anschließend den Beschaffungsumfang.
Durch die oben genannte mehrdimensionale Bewertung können Glasfabriken Chromitmehl-Rohstoffe auswählen, die die Produktleistungsanforderungen erfüllen und wirtschaftlich sind.