Welche Funktion hat Chromitmehl in feuerfesten Steinen?
Die Funktionen von Chromitmehl in feuerfesten Steinen spiegeln sich hauptsächlich in folgenden Aspekten wider:
1. Kernfunktionen
Verbesserung der Feuerfestleistung
Aufgrund seines hohen Schmelzpunkts (1900–2150 °C) und seiner hervorragenden thermischen Stabilität kann Chromitmehl die Hochtemperaturbeständigkeit feuerfester Steine deutlich verbessern und ihre Struktur bei extremen Temperaturen stabil halten.
Verbesserte Beständigkeit gegen alkalische Schlackenerosion
Die chemische Inertheit von Chromitmehl verhindert, dass es bei hohen Temperaturen mit alkalischer Schlacke (wie Eisenoxid) reagiert, wodurch das Eindringen von geschmolzenem Metall oder Schlacke wirksam verhindert und die Lebensdauer feuerfester Steine verlängert wird.
Optimierung der Strukturstabilität
Die Volumenänderung von Chromitmehl ist beim Erhitzen gering, wodurch Risse oder Verformungen von feuerfesten Steinen durch thermische Ausdehnung und Kontraktion reduziert und eine langfristige Stabilität in Umgebungen mit hohen Temperaturen gewährleistet werden können.
Erhöhte Festigkeit und Verschleißfestigkeit
Hohe Härte (Mohs 5,5–6,5) und Dichte (3,0–4,8 g/cm³) verleihen feuerfesten Steinen eine höhere Beständigkeit gegen mechanische Stöße und die Auswaschung durch Metallflüssigkeiten und sind für Szenarien mit hohem Druck und hohem Verschleiß geeignet.
2. Typische Anwendungsszenarien
Magnesia-Chrom-Feuerfeststeine
Chromitmehl wird mit Magnesiasand gemischt, um feuerfeste Magnesia-Chrom-Steine herzustellen, die häufig in Schlüsselteilen wie Pfannenschlackenleitungen verwendet werden und die doppelten Vorteile der Hochtemperaturbeständigkeit und der Beständigkeit gegen alkalische Schlacke bieten.
Isolationsschichtmaterial
Chromitmehl wird als Isolationsschicht zwischen sauren/alkalischen Feuerfestmaterialien verwendet, um eine Reaktion verschiedener Materialien bei hohen Temperaturen zu verhindern.
3. Weitere Zusatzeffekte:
Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Chromitmehl kann eine gleichmäßige Wärmeverteilung fördern, die schnelle Wärmeableitung feuerfester Steine unterstützen und das Risiko lokaler thermischer Spannungen verringern. Gleichzeitig gewährleistet seine chemische Stabilität in sauren/alkalischen Umgebungen die Korrosionsbeständigkeit feuerfester Steine.